Auen- und Gewässerschutz im und am Nidda-Flusssystem.

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
Okt
31
2021

Zwei weitere Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt

Am 25.09.2021 führten wir die zweite Aktion dieses Jahres erneut an der Nidda in Nieder-Florstadt durch. Wir ergänzten zwei Pfahlbuhnen im Oberlauf der Nidda-Brücke und stellten eine Auszeichnungstafel auf, die wir bereits 2019 von der Umweltlotterie GENAU erhielten. Die in der vorherigen Aktionen eingebauten Pfahlbuhnen zeigen bereits ihre erste Wirkung: Sie sammeln Totholz und Blattwerk, […]

Aug
16
2021

Pfahlbuhnen mit Arbeitsplattform errichtet

Nach längerer Zwangspause konnten wir am 19. Juni endlich wieder eine Vereinsaktion durchführen. In diesem Jahr mit neuer Gerätschaft: Einer schwimmenden Arbeitsplattform, die wir mittels eines Gewinns aus der Umweltlotterie GENAU finanzierten. An diesem sehr warmen Frühsommervormittag errichteten wir innerhalb von vier Stunden zwei weitere Pfahlbuhnen im innerörtlichen Bereich von Nieder-Florstadt und ergänzten die Strömungslenker […]

Sep
22
2020

Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt

Im vergangenen Jahr begannen wir mit der Revitalisierung der Nidda in der Ortslage Nieder-Florstadt. Hier brachten wir mit Hilfe eines Bauunternehmens Lenkbuhnen aus Lärchenstämmen ein. Aufgrund eines enger gewählten Abstands als geplant konnte damals nicht der gesamte Gewässerabschnitt mit Strömungselementen versehen werden, was nun schrittweise nachgeholt werden soll. Im noch unbearbeiteten Bereich erschwert im Vergleich […]

Dez
11
2019

300 Tonnen Kies für die Nidda

Um die Nidda im Bereich von Nieder-Florstadt weiter ökologisch aufzuwerten, wurden am 19.11.2019 weitere 300 Tonnen Kies in Form von Kiesdepots eingebracht. Insgesamt beschickten wir fünf Stellen mit Kies, der sich in den kommenden Monaten als Laichbett für Fische ausbreitet. Aufgrund der großen Materialmenge kam erstmalig ein Bagger für den Einbau zum Einsatz. Neben der […]

Sep
29
2019

Lenkbuhnen in der Ortslage Nieder-Florstadt

Mitte August wurden in der Ortslage von Nieder-Florstadt auf einer Gewässerstrecke von ca. 200 Metern insgesamt 14 Totholzbuhnen in der Nidda eingebaut. Die neuen Strömungselemente sorgen für eine größere Strömungs- und Strukturvielfalt, wodurch der monotone Flussabschnitt ökologisch aufgewertet wird. Hiervon profitieren viele Wasserlebewesen – beispielsweise strömungsliebende Fischarten wie Barbe, Nase und Schneider. Durch bestehende Infrastrukturbauwerke […]

Sep
15
2018

Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder 2018

Vortrag Gewässernachbarschaft

Am 11.09.2018 stellte sich unser Verein bei der Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder vor. Die gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Motto „Ehrenamtliche Gewässerschutzprojekte – AuGe Wetterau e.V.“ und wurde von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH geplant, organisiert und moderiert. Nach kurzer Vorstellung der Ausrichtung und Motivation unseres Vereins wurden die Projekte […]

Jun
03
2018

Totholzbuhnen zeigen ihre Wirkung

Bereits nach gut drei Monaten zeigen die in Ober-Florstadt angelegten Strömungslenker ihre Wirkung. Deutlich zu erkennen ist, dass sich hinter den inklinant eingebauten Fichtenstämmen eine Flachwasserbereich bildet. Hier finden Jungfische Zuflucht vor Räubern und durch die Verlagerung der Hauptströmung wird das Ufer zusätzlich vor übermäßiger Erosion geschützt. Höhe und Einbauwinkel der Stammbuhnen sind so gewählt, dass […]

Jun
03
2018

Laichgruben auf neu entstandener Kiesbank am Mahlberg

Laichplatz auf Kiesdepot am Mahlberg

Nach dem Anlegen des ersten Kiesdepots in Ober-Florstadt sind nun auch die ersten Laichgruben zu verzeichnen. Da der Kies mit einer dunklen Algenschicht überzogen ist, sind die hellen, aufgewirbelten Gruben gut zu erkennen. Die Fische – in diesem Fall sehr wahrscheinlich Barben – schlagen Kuhlen in den kiesigen Untergrund und legen dort ihre Eier ab. […]

Mrz
02
2018

Totholzbuhnen für mehr Strömungsvarianz

Strömungslenker mit Wurzelstock

Nachdem wir nun mehrere Kiesdepots angelegt haben, setzen wir uns aktuell mit einer weiteren Flussbaumethode, dem Bau von Strömungslenkern auseinander. In einem ersten Versuch bauten wir Baumstämme in der Nidda ein, die uns das Sturmtief Friederike beschert hat. Die umgeknickten Fichten wurden inklinant, also gegen die Strömung des Flusses gerichtet, im Uferhang eingegraben. Zusätzlich sichern […]

Feb
18
2018

Erstes Kiesdepot in Ober-Florstadt

Dumper am Kiesdepot

Im Februar verbauten wir rund 280 Tonnen (!) Kies in Ober-Florstadt am Mahlberg. In insgesamt drei Arbeitseinsätzen wurden etwa 160 Kubikmeter Material mit Bagger, Dumper und unserer Spültechnik in der Nidda eingebracht. Dabei musste eine Strecke von ca. 400 Metern vom Dumper zurückgelegt werden, was die Maßnahme zeitlich aufwendiger ausfallen ließ. Auch die Witterung in […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Themen

  • Gründelbach/Lachegraben
  • Kiesdepots
  • Lenkbuhnen
  • Nidda
  • NiddaMan
  • Pohlheimer Bach
  • Presse & Berichte
  • Strömungslenker
  • Totholz
  • Vereinsleben
  • Vorträge
  • Wetter

Letzte Blog-Beiträge

  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen 15. September 2022
  • Zwei weitere Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt 31. Oktober 2021
  • Pfahlbuhnen mit Arbeitsplattform errichtet 16. August 2021
  • Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk erweitert 23. Februar 2021
  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt 22. September 2020

Blog abonnieren

RSS Feed
RSS2 Feed
RDF Feed
Atom Feed

Navigation

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen
  • Zwei weitere Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt
  • Pfahlbuhnen mit Arbeitsplattform errichtet
  • Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk erweitert
  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt

Über diese Seite

Auf dieser Webseite stellt sich der Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (kurz AuGe Wetterau) mit seinen Projekten und Förderzielen vor. Wir wollen auf aktive Weise naturnahe Lebensräume im Nidda Flusssystem schützen und fördern.