Auen- und Gewässerschutz im und am Nidda-Flusssystem.

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
Nov
11
2018

Strömungslenker und Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk

Kiesdepot und Strömungslenker nach dem Einbau

Zum ersten Mal widmeten wir uns einem großen Zufluss der Nidda, der Wetter. Am Quarzwerk in Gambach legten wir einen Strömungslenker und kleinere Strukturelemente aus Geröll sowie ein Kiesdepot mit ca. 60 Tonnen Kies an. Da der Geschiebetransport der Wetter durch viele Querbauwerke in Form kleiner Mühlen immer wieder unterbrochen wird, mangelt es entsprechend an […]

Sep
15
2018

Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder 2018

Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder - Herbst 2018

Am 11.09.2018 stellte sich unser Verein bei der Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder vor. Die gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Motto „Ehrenamtliche Gewässerschutzprojekte – AuGe Wetterau e.V.“ und wurde von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH geplant, organisiert und moderiert. Nach kurzer Vorstellung der Ausrichtung und Motivation unseres Vereins wurden die Projekte […]

Jun
03
2018

Totholzbuhnen zeigen ihre Wirkung

Bereits nach gut drei Monaten zeigen die in Ober-Florstadt angelegten Strömungslenker ihre Wirkung. Deutlich zu erkennen ist, dass sich hinter den inklinant eingebauten Fichtenstämmen eine Flachwasserbereich bildet. Hier finden Jungfische Zuflucht vor Räubern und durch die Verlagerung der Hauptströmung wird das Ufer zusätzlich vor übermäßiger Erosion geschützt. Höhe und Einbauwinkel der Stammbuhnen sind so gewählt, dass […]

Jun
03
2018

Laichgruben auf neu entstandener Kiesbank am Mahlberg

Laichplatz auf Kiesdepot am Mahlberg

Nach dem Anlegen des ersten Kiesdepots in Ober-Florstadt sind nun auch die ersten Laichgruben zu verzeichnen. Da der Kies mit einer dunklen Algenschicht überzogen ist, sind die hellen, aufgewirbelten Gruben gut zu erkennen. Die Fische – in diesem Fall sehr wahrscheinlich Barben – schlagen Kuhlen in den kiesigen Untergrund und legen dort ihre Eier ab. […]

Mrz
02
2018

Totholzbuhnen für mehr Strömungsvarianz

Strömungslenker mit Wurzelstock

Nachdem wir nun mehrere Kiesdepots angelegt haben, setzen wir uns aktuell mit einer weiteren Flussbaumethode, dem Bau von Strömungslenkern auseinander. In einem ersten Versuch bauten wir Baumstämme in der Nidda ein, die uns das Sturmtief Friederike beschert hat. Die umgeknickten Fichten wurden inklinant, also gegen die Strömung des Flusses gerichtet, im Uferhang eingegraben. Zusätzlich sichern […]

Feb
18
2018

Erstes Kiesdepot in Ober-Florstadt

Dumper am Kiesdepot

Im Februar verbauten wir rund 280 Tonnen (!) Kies in Ober-Florstadt am Mahlberg. In insgesamt drei Arbeitseinsätzen wurden etwa 160 Kubikmeter Material mit Bagger, Dumper und unserer Spültechnik in der Nidda eingebracht. Dabei musste eine Strecke von ca. 400 Metern vom Dumper zurückgelegt werden, was die Maßnahme zeitlich aufwendiger ausfallen ließ. Auch die Witterung in […]

Nov
24
2017

Forellen laichen auf Kiesdepot

Laichgrube einer atlantischen Forelle auf Kiesdepot

Heute zeigte sich, dass sich noch eine weitere Fischart unsere Kiesdepots zur Fortpflanzung nutzt: die atlantische Forelle, vermutlich in Form der Bachforelle. Die Laichgruben der Bachforelle sind gut an den hellen Stellen im dunklen Kies zu erkennen. Unser Foto zeigt eine große Laichgrube am Kopf einer Rausche im Spiegelschatten der gegenüberliegenden Weide.

Jun
26
2017

Jungbarben rund um die Kiesdepots

Barbe auf Kiesdepot

Nach gut 3 Jahren haben wir gezielt kontrolliert, ob sich junge Barben in der Nähe unserer Kiesdepots befinden. Nach mehreren Fangberichten von Anglern wollten wir nun den „wissenschaftlichen“ Beweis und führten eine Elektrobefischung durch. Siehe da, wir wurden fündig und konnten exakt an den erhofften Stellen mehrere Jungbarben in verschiedenen Altersklassen nachweisen. Ob die Fische […]

Mrz
27
2017

70 Tonnen Kies an der Reithalle Florstadt

70 Tonnen Kies nach Einbau in der Nidda

Rechtzeitig zum Beginn des Frühjahrs und noch vor der Laichzeit von Barbe und Co. haben wir das Kiesdepot an der Reithalle in Nieder-Florstadt erweitert. Tatkräftig unterstützt durch Helfer vom ASV Nieder-Florstadt verarbeiteten wir 70 Tonnen Kies, der uns durch die Quarzsand- und Kiesgrube Hett in Rosbach gespendet wurde. Die Menge an Material war im Vergleich zu […]

Jul
13
2016

Pohlheimer Bach nach knapp einem Jahr

Pohlheimer Bach - Anfang Juli 2016

Seit Beginn der Baggerarbeiten im Juli 2015 und der Umgestaltung des Gewässerlaufs im September 2015  hat sich am Pohlheimer Bach mittlerweile viel (von selbst) getan. Der ehemals monoton fließende Wiesengraben hat sich stark verändert und weist heute vielfältige Gewässerstrukturen auf. Dieser Beitrag zeigt, wie sich der Lebensraum nach dem Eingriff in einem knappen Jahr gewandelt hat. Winter 2015/2016 […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Themen

  • Kiestopf
  • NiddaMan
  • Pohlheimer Bach
  • Presse & Berichte
  • Strömungslenker
  • Vereinsleben
  • Vorträge

Letzte Blog-Beiträge

  • Strömungslenker und Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk 11. November 2018
  • Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder 2018 15. September 2018
  • Totholzbuhnen zeigen ihre Wirkung 3. Juni 2018
  • Laichgruben auf neu entstandener Kiesbank am Mahlberg 3. Juni 2018
  • Totholzbuhnen für mehr Strömungsvarianz 2. März 2018

Blog abonnieren

RSS Feed
RSS2 Feed
RDF Feed
Atom Feed

Navigation

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Strömungslenker und Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk
  • Gewässernachbarschaft Nidda und Nidder 2018
  • Totholzbuhnen zeigen ihre Wirkung
  • Laichgruben auf neu entstandener Kiesbank am Mahlberg
  • Totholzbuhnen für mehr Strömungsvarianz

Über diese Seite

Auf dieser Webseite stellt sich der Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (kurz AuGe Wetterau) mit seinen Projekten und Förderzielen vor. Wir wollen auf aktive Weise naturnahe Lebensräume im Nidda Flusssystem schützen und fördern.