![](http://auge-wetterau.de/wp-content/uploads/2022/09/Gruendelbach_Stammheim-768x1024.jpg)
Der Gründelbach (auch Lachegraben) ist ein kleines Fließgewässer dritter Ordnung, das Stammheim verrohrt durchfließt und über den Wörth- und Mühlbach in die Nidda fließt. Im Vergleich zu anderen Gewässern in der Umgebung führt er besonders nach der Ortslage Stammheim viel grobes Geschiebe, das im Umland ansteht. Diese Besonderheit kommt leider nur wenig zu Geltung, da der Bachlauf relativ intensiv bewirtschaftet wird. Er ist begradigt, tief in den Untergrund geschnitten und weißt nur wenig Tiefen- sowie Breitenvarianz auf. Freigelegtes Substrat wird aufgrund des Gefälles und der Trapezform unmittelbar abgespült.
Um vielfältigere Strukturen und damit Lebensräume zu schaffen, soll der Gründelbach im Bereich der Steingrubenwiesen und des Steingrubenwäldchens durch Strömungslenker zum Mäandrieren angeregt werden. Ziel ist es eine Sekundäraue zu schaffen, wofür ein Gewässerrandstreifen von 10 Metern durch den Flächeneigentümer (Stadt Florstadt) bereitgestellt wird.
![Grobsubstrat am linken Gewässerrand (heller Erdstreifen unter Mutterboden)](http://auge-wetterau.de/wp-content/uploads/2022/09/Grobsubstrat_Umland_Gruendelbach.jpg)
Das dadurch freigesetzte Substrat soll im weiteren Gewässerverlauf länger zurückgehalten, die Gewässersohle stabilisiert und eine weitere Vertiefung verhindert werden. Hierzu sollen diverse biologisch durchgängige Sohlschwellen eingebaut werden.
Zusätzlich zu den Maßnahmen im Gewässer soll die Unterhaltung des Uferbewuchses angepasst werden. Die jährlich durchgeführte, beidseitige Mahd soll auf eine alternierende, einseitige Mahd umgestellt werden, so dass die Beschattung verbessert und auch Lebensräume für Insekten und Vögel geschaffen werden.
Wir haben nun bei extremen Niedrigwasser mit dem Einbau erster Strömungslenker und Sohlschwellen begonnen. Hierzu wurden Pfähle und Stämme aus Eiche und Haselnuss verwendet. Bei solch geringen Wasserständen zeigt sich deutlich, welche Wasserrückhaltefunktion selbst solche kleinen Strukturelemente haben. In den Restpfützen finden Wasserlebewesen eine letzte Überlebensmöglichkeit.
![](http://auge-wetterau.de/wp-content/uploads/2022/09/Gruendelbach_Stroemungslenker.jpg)
![](http://auge-wetterau.de/wp-content/uploads/2022/09/Gruendelbach_Sohlschwelle_Eichenpfaehle.jpg)