Auen- und Gewässerschutz im und am Nidda-Flusssystem.

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
Juni
26
2017

Jungbarben rund um die Kiesdepots

Barbe auf Kiesdepot

Nach gut 3 Jahren haben wir gezielt kontrolliert, ob sich junge Barben in der Nähe unserer Kiesdepots befinden. Nach mehreren Fangberichten von Anglern wollten wir nun den „wissenschaftlichen“ Beweis und führten eine Elektrobefischung durch. Siehe da, wir wurden fündig und konnten exakt an den erhofften Stellen mehrere Jungbarben in verschiedenen Altersklassen nachweisen. Ob die Fische […]

März
27
2017

70 Tonnen Kies an der Reithalle Florstadt

70 Tonnen Kies nach Einbau in der Nidda

Rechtzeitig zum Beginn des Frühjahrs und noch vor der Laichzeit von Barbe und Co. haben wir das Kiesdepot an der Reithalle in Nieder-Florstadt erweitert. Tatkräftig unterstützt durch Helfer vom ASV Nieder-Florstadt verarbeiteten wir 70 Tonnen Kies, der uns durch die Quarzsand- und Kiesgrube Hett in Rosbach gespendet wurde. Die Menge an Material war im Vergleich zu […]

Juli
13
2016

Pohlheimer Bach nach knapp einem Jahr

Pohlheimer Bach - Anfang Juli 2016

Seit Beginn der Baggerarbeiten im Juli 2015 und der Umgestaltung des Gewässerlaufs im September 2015  hat sich am Pohlheimer Bach mittlerweile viel (von selbst) getan. Der ehemals monoton fließende Wiesengraben hat sich stark verändert und weist heute vielfältige Gewässerstrukturen auf. Dieser Beitrag zeigt, wie sich der Lebensraum nach dem Eingriff in einem knappen Jahr gewandelt hat. Winter 2015/2016 […]

Mai
20
2016

Kiesdepots unter Wasser – Frühjahr 2016

Laichende Rotaugen auf Kies

Der Kies unserer Kiesdepots verteilt sich zunehmend und die Fische nehmen den neu entstandenen Lebensraum wunderbar an. Selbst Rotaugen, die normalerweise nicht direkt im Kies ablaichen, nutzten das neue Substrat um ihre Eier daran anzuheften. Andere Fischarten wie Hasel, Gründlinge und Elritzen fühlen sich ebenfalls auf den neuen Kiesbänken sehr wohl, wie die unten gezeigten Unterwasseraufnahmen belegen. […]

Apr.
26
2016

Teilnahme an Projekt NiddaMan

NiddaMan Stakeholder Gremium

Nachdem wir die ersten beiden Bürgerinformationsabende des Projekts NiddaMan im Theater Altes Hallenbad in Friedberg besucht hatten, folgte nun das sogenannte NiddaMan Stakeholder-Gremium. Hierzu wurden wir als Interessengruppe ausgewählt und mit anderen Institutionen zu einem Experten Workshop eingeladen. Die Auftaktveranstaltung fand in den Räumlichkeiten und unter der Leitung des Instituts für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt […]

März
06
2016

Kiesdepots am Steg in Nieder-Florstadt

Kiesdepots Nieder-Florstadt

In diesem Jahr erweitern wir das Projekt Kiestopf um zwei weitere Kiesdepots in Florstadt. Durch eine neue, leistungsstarke und von Spendengeldern finanzierte Wasserpumpe konnten wir rund 16 Tonnen Kies in kürzester Zeit an der Fußgängerbrücke in Nieder-Florstadt einbringen. Sehr erfreulich war das große Interesse vieler Passanten, die wir unter anderem über die ökologischen Probleme der […]

Feb.
10
2016

Naturschutzbericht 2014/2015 des Wetteraukreises

Naturschutzbericht Wetteraukreis

Der Wetteraukreis veröffentlicht alle zwei Jahre den sogenannten Naturschutzbericht. Hierin werden ausgewählte Aktivitäten des Naturschutzes im Wetteraukreis vorgestellt. Unser Verein wurde mit den Projekten Kiestopf und der naturnahen Umgestaltung des Pohlheimer Bachs nun erstmalig in den Bericht mit aufgenommen. Den Bericht findet ihr hier zum Download: Übersicht über die Naturschutzberichte

Nov.
14
2015

Die 70 Tonnen Marke ist erreicht

Kiesdepot Nidda - Florstadt (Reithalle)

Mit der fünften und vorerst letzten Kiesschüttung gilt unser erstes Kiesdepot in Nieder-Florstadt (Reithalle) als abgeschlossen. Innerhalb von zwei Jahren haben unsere Vereinsmitglieder gut 70 Tonnen Kies mit viel Muskelkraft und Engagement in die Nidda eingebracht. Jetzt ist der Fluss an der Reihe: Er verteilt das Material zu neuen Lebensräumen für Kleinstlebewesen und Laichplätzen für Fische. Das gesamte […]

Sep.
13
2015

Naturnahe Teilumgestaltung des Pohlheimer Bachs abgeschlossen

Pohlheimer Bach Renaturierung

Die Renaturierungsmaßnahmen am Pohlheimer Bach zwischen Nidda-Mündung und B275 wurden vollständig abgeschlossen. Auf einer Länge von knapp 100 Metern wurde der bisher monotone Wiesengraben in zwei Etappen in einen neuen Lebensraum für verschiedenste Pflanzen- und Tierarten verwandelt. Durch Erdaushubarbeiten und dem Einbringen diverser Strukturelementen wie Totholz und Gestein entstand ein gewundener und abwechslungsreicher Gewässerabschnitt, der […]

Juli
29
2015

Beginn der Bauarbeiten am Pohlheimer Bach

Pohlheimer Bach - Beginn Bauarbeiten

Seit gestern arbeiten Bagger und Traktoren an der naturnahen Umgestaltung des Pohlheimer Bachs. Das Ufer wird einseitig zu einer Flutmulde abgeflacht und für die zweite Arbeitsetappe – dem Einbau von Strömungslenkern – vorbereitet. Die Baggerarbeiten werden voraussichtlich noch in dieser Woche beendet. Im Anschluss werden unsere Vereinsmitglieder selbst mit anpacken und Buhnen, Totholz und Geschiebe […]

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »

Themen

  • Gründelbach/Lachegraben
  • Kiesdepots
  • Lenkbuhnen
  • Nidda
  • NiddaMan
  • Pohlheimer Bach
  • Presse & Berichte
  • Strömungslenker
  • Totholz
  • Vereinsleben
  • Vorträge
  • Wasserrückhaltung
  • Wetter

Letzte Blog-Beiträge

  • Verleihung des Wetterauer Umweltschutzpreis 11. Oktober 2024
  • Weitere Wassermulden im Florstädter Wald angelegt 15. September 2024
  • Erstes Rückhaltebecken im Florstädter Wald angelegt 15. Oktober 2023
  • Weitere Strömungslenker am Gründelbach 1. Juni 2023
  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen 15. September 2022

Blog abonnieren

RSS Feed
RSS2 Feed
RDF Feed
Atom Feed

Navigation

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Verleihung des Wetterauer Umweltschutzpreis
  • Weitere Wassermulden im Florstädter Wald angelegt
  • Erstes Rückhaltebecken im Florstädter Wald angelegt
  • Weitere Strömungslenker am Gründelbach
  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen

Über diese Seite

Auf dieser Webseite stellt sich der Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (kurz AuGe Wetterau) mit seinen Projekten und Förderzielen vor. Wir wollen auf aktive Weise naturnahe Lebensräume im Nidda Flusssystem schützen und fördern.