Auen- und Gewässerschutz im und am Nidda-Flusssystem.

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
Pohlheimer Bach - Anfang Juli 2016

Pohlheimer Bach nach knapp einem Jahr

13. Juli 2016

Seit Beginn der Baggerarbeiten im Juli 2015 und der Umgestaltung des Gewässerlaufs im September 2015  hat sich am Pohlheimer Bach mittlerweile viel (von selbst) getan. Der ehemals monoton fließende Wiesengraben hat sich stark verändert und weist heute vielfältige Gewässerstrukturen auf. Dieser Beitrag zeigt, wie sich der Lebensraum nach dem Eingriff in einem knappen Jahr gewandelt hat.

Winter 2015/2016

Während der Wintermonate konnte man zunächst nur wenig Veränderung erkennen und der Graben glich zugegebenermaßen eher einer Mondlandschaft als einem Fließgewässer. Durch die ersten schwankenden Wasserstände begann das Wasser jedoch eigendynamisch an dem doch noch sehr künstlich wirkenden Gewässerverlauf zu nagen. Bemerkenswert war, dass die ersten Pflanzen bereits im Dezember mit deren Ausbreitung begannen – beispielsweise die Bachbunge, der Gift-Hahnenfuß und der Acker-Schachtelhalm.

Pohlheimer Bach - Dezember 2015
Pohlheimer Bach - Dezember 2015

Pohlheimer Bach - Gift-Hahnenfuß Dezember 2015
Pohlheimer Bach - Bachbunge Dezember 2015

Frühjahr 2016

Das Frühjahr war durch viel Niederschlag geprägt und so führte der Pohlheimer Bach immer wieder beachtliche Wassermengen – deutlich mehr als wir erwartet hatten. Es kam immer wieder zu Umlagerungen des Kieses und des Erdmaterials, so dass teils gänzlich neue „Seitenarme“, Geschiebebänke und kleine Kolke entstanden. Das zeigte welch Eigendynamik selbst in einem solch kleinen Wiesengraben steckt und erinnerte stark an einen Stream Table in größerem Maßstab. 😉

Pohlheimer Bach - April 2016: Hochwasser
Pohlheimer Bach - April 2016: Erste Vögel waten am umgelagerten Ufer

Negativ festzuhalten ist die hohe Sedimentfracht aus den Drainagen der oberhalb liegenden Felder. Diese füllt die ausgehobenen Tümpel zunehmend mit Schlamm und setzt den Kies zu. Die folgenden Bilder zeigen das abgeschwemmte Feinsediment und die Verunreinigung des eigentlich klaren Wassers sehr deutlich.

Pohlheimer Bach - Drainage trübt klares Wasser
Pohlheimer Bach - Sedimentfracht

Sommer 2016

Mit dem Übergang der Frühlings- in die Sommermonate explodierte förmlich das Leben am und im Wasser. Die Vegetation überzog die Ufer in Rekordtempo (in zwei Monaten) und trug durch das Wurzelwerk immer mehr zur deren Stabilisierung bei. Neben den schon genannten Pflanzenarten ist nun auch der Schmalblättrige Merk mit dichten Beständen vorzufinden. Binsen, Seggen und diverse Wiesenpflanzen besiedeln den Uferhang. Auch die Fischfauna wird nun deutlich aktiver. So sind Stichlinge und Bachschmerlen zu beobachten. Hinzu kommen etliche Brutfische, die aus der Nidda aufsteigend im warmen Flachwasser Schutz suchen. Der Graben wird immer mehr zum naturnahen Bachlauf. Wir sind gespannt, wie die Verwandlung weitergeht.

Pohlheimer Bach - Anfang Juli 2016
Pohlheimer Bach - Juli 2016
Pohlheimer Bach - Juli 2016: Mäander

Pohlheimer Bach - Juli 2016: Fischbrut

Kategorie: Pohlheimer Bach

Themen

  • Gründelbach/Lachegraben
  • Kiesdepots
  • Lenkbuhnen
  • Nidda
  • NiddaMan
  • Pohlheimer Bach
  • Presse & Berichte
  • Strömungslenker
  • Totholz
  • Vereinsleben
  • Vorträge
  • Wetter

Letzte Blog-Beiträge

  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen 15. September 2022
  • Zwei weitere Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt 31. Oktober 2021
  • Pfahlbuhnen mit Arbeitsplattform errichtet 16. August 2021
  • Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk erweitert 23. Februar 2021
  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt 22. September 2020

Blog abonnieren

RSS Feed
RSS2 Feed
RDF Feed
Atom Feed

Navigation

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Strukturverbesserung am Gründelbach begonnen
  • Zwei weitere Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt
  • Pfahlbuhnen mit Arbeitsplattform errichtet
  • Kiesdepot am Gambacher Quarzwerk erweitert
  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt

Über diese Seite

Auf dieser Webseite stellt sich der Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (kurz AuGe Wetterau) mit seinen Projekten und Förderzielen vor. Wir wollen auf aktive Weise naturnahe Lebensräume im Nidda Flusssystem schützen und fördern.