Auen- und Gewässerschutz im und am Nidda-Flusssystem.

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
Laichende Rotaugen auf Kies

Kiesdepots unter Wasser – Frühjahr 2016

20. Mai 2016

Der Kies unserer Kiesdepots verteilt sich zunehmend und die Fische nehmen den neu entstandenen Lebensraum wunderbar an. Selbst Rotaugen, die normalerweise nicht direkt im Kies ablaichen, nutzten das neue Substrat um ihre Eier daran anzuheften. Andere Fischarten wie Hasel, Gründlinge und Elritzen fühlen sich ebenfalls auf den neuen Kiesbänken sehr wohl, wie die unten gezeigten Unterwasseraufnahmen belegen.

Und einen weiteren positiven Effekt haben die Kieshaufen noch: Man kommt wieder richtig an und ins Wasser. Gerade für die bevorstehenden warmen Sommertage eine Bereicherung für die Naherholung in einer doch sehr agrargeprägten Landschaft.

Kategorie: Kiesdepots, Nidda

Themen

  • Kiesdepots
  • Lenkbuhnen
  • Nidda
  • NiddaMan
  • Pohlheimer Bach
  • Presse & Berichte
  • Strömungslenker
  • Totholz
  • Vereinsleben
  • Vorträge
  • Wetter

Letzte Blog-Beiträge

  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt 22. September 2020
  • Vorträge im Jahr 2019 30. Dezember 2019
  • 300 Tonnen Kies für die Nidda 11. Dezember 2019
  • Lenkbuhnen in der Ortslage Nieder-Florstadt 29. September 2019
  • Fischunterstände in der Wetter bei Gambach 15. September 2019

Blog abonnieren

RSS Feed
RSS2 Feed
RDF Feed
Atom Feed

Navigation

  • Home
  • Blog
  • Projekte
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Einbau erster Pfahlbuhnen in Nieder-Florstadt
  • Vorträge im Jahr 2019
  • 300 Tonnen Kies für die Nidda
  • Lenkbuhnen in der Ortslage Nieder-Florstadt
  • Fischunterstände in der Wetter bei Gambach

Über diese Seite

Auf dieser Webseite stellt sich der Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (kurz AuGe Wetterau) mit seinen Projekten und Förderzielen vor. Wir wollen auf aktive Weise naturnahe Lebensräume im Nidda Flusssystem schützen und fördern.